Redaktion

Prof. Dr. Christiane Plank-Baldauf, Prof. Tamara Schmidt, Dr. Clara-Franziska Petry, Dr. Theresa Schmitz, Christoph Sökler

Christiane Plank-Baldauf, Dr. Prof., arbeitete zehn Jahre als Musikdramaturgin an verschiedenen Theatern in der Schweiz und Österreich, zuletzt am Nationaltheater und Junger Oper Mannheim. Seither ist sie als freie Gastdramaturgin in den Bereichen Musiktheater und Konzert tätig. Sie unterrichtet als Professorin am Institut für Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie an der Theaterakademie August Everding (Leitung des Studiengangs Dramaturgie). Lehraufträge am Mozarteum Innsbruck, an der Universität von Bayreuth, am Institut für Musik und Musikwissenschaft der Universität Hildesheim sowie an der Universität der Künste Wien. Forschung und Publikationen zum Musiktheater für junges Publikum, zur Musikvermittlung und Partizipation, Performativität des Hörens sowie zur Geschichte und Ästhetik des (Musik)-theaters, zuletzt im DFG-Projekt Musiktheater für junges Publikum – eine Schule der Wahrnehmung?

Clara-Franziska Petry, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie lehrt u.a. an der Hochschule für Musik Würzburg im Bereich Populäre Musik, arbeitete in der Musikvermittlung am Konzerthaus, unterrichtete Musikalische Früherziehung und leitet einen Musikvermittlungskurs im Pflegeheim. 2019 schloss sie ihre Promotion „Crossover als Inszenierungsstrategie. Doing Pop, Doing Classical Music, Doing Mixed Genres”. 

Tamara Schmidt, Prof., war 15 Jahre als Musiktheatervermittlerin und Dramaturgin an verschiedenen Staatstheatern tätig, zuletzt seit 2015 als künstlerische und geschäftsführende Leiterin der Jungen Deutschen Oper (Berlin). Seit 2021 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für musikpädagogische Forschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Neben Lehraufträgen an verschiedenen Hochschulen und Akademien arbeitet sie freiberuflich als Musikvermittlerin, Dramaturgin und kuratorische Beraterin und ehrenamtlich in Jurys und Fachbeiräten der Kulturellen Bildung. Arbeitsschwerpunkte sind u.a. performative Praxen der Beteiligung, transkulturelle Perspektiven der Musikvermittlung, frühkindliche kulturelle Bildung.

Theresa Schmitz, Dr., ist promovierte Musikwissenschaftlerin (CRAL-EHESS-PARIS) und veröffentlichte ihre Dissertation über zeitgenössische Oper für junges Publikum in Europa, L’Opéra Jeune Public, in 2023. Nach 15 Jahren Produktionsmanagement von Oper und Ballett arbeitet sie seit 2022 freiberuflich, unter anderem als Koordinatorin von RESEO und dessen Research Space. Seit 2025 entwickelte sie für SciencePo Paris das erste Seminar zum Thema Young Audiences / Jeunes Publics.

Christoph Sökler hat bis 2011 als Opern- und Konzertsänger gearbeitet, u.a. als Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart und als international gefragter Liedsänger. Er war acht Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ästhetik und Kunstvermittlung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Seit 2018 leitet er die Vermittlungsabteilung an der Staatsoper Stuttgart, außerdem arbeitet er regelmäßig als Dramaturg. Als Dozent war bzw. ist er u.a. an der Musikhochschule Mannheim, der Universität Tübingen und an der Guildhall School of Music and Drama in London tätig. Verschiedene Veröffentlichungen und Übersetzungen sowohl im Feld der Philosophie als auch im Feld der Musiktheatervermittlung.

Gründungsmitglieder: Dr. Joscha Schaback (Mitherausgeber von Bd.1 - Bd. 2)

Lektorat:

Nicole Steiner studierte Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Germanistik in München und Paris. Sie war einige Jahre als Opernagentin beim Hilbert Artists Management tätig, bevor sie als Assistentin des Präsidenten Prof. Klaus Zehelein an die Theaterakademie August Everding wechselte. Im Anschluss zeichnete sie dort als Referentin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für alle Printprodukte sowie die interne Kommunikation verantwortlich und übernahm in Zusammenarbeit mit den Studierenden der Dramaturgie das Lektorat der Programmhefte. Seit 2022 arbeitet sie für die Dramaturgie der Salzburger Festspiele.