PD Dr. Christiane Plank-Baldauf, Dr. Clara-Franziska Petry, Tamara Schmidt
Christiane Plank-Baldauf, Dr. Prof., arbeitete zehn Jahre als Musikdramaturgin an verschiedenen Theatern in der Schweiz und Österreich, zuletzt am Nationaltheater und Junger Oper Mannheim. Seither ist sie als freie Gastdramaturgin in den Bereichen Musiktheater und Konzert tätig. Sie unterrichtet als Professorin am Institut für Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie an der Theaterakademie August Everding (Leitung des Studiengangs Dramaturgie). Lehraufträge am Mozarteum Innsbruck, an der Universität von Bayreuth, am Institut für Musik und Musikwissenschaft der Universität Hildesheim sowie an der Universität der Künste Wien. Forschung und Publikationen zum Musiktheater für junges Publikum, zur Musikvermittlung und Partizipation, Performativität des Hörens sowie zur Geschichte und Ästhetik des (Musik)-theaters, zuletzt im DFG-Projekt Musiktheater für junges Publikum – eine Schule der Wahrnehmung?
Clara-Franziska Petry, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie lehrt u.a. an der Hochschule für Musik Würzburg im Bereich Populäre Musik, arbeitete in der Musikvermittlung am Konzerthaus Glocke in Bremen und unterrichtete Musikalische Früherziehung an einer Kindertagesstätte in Frankfurt a.M.. 2019 schloss sie ihre Promotion „Crossover als Inszenierungsstrategie. Doing Pop, Doing Classical Music, Doing Mixed Genres” am Institut für Theaterwissenschaft ab.
Tamara Schmidt war 15 Jahre als Musiktheatervermittlerin und Dramaturgin an verschiedenen Staatstheatern tätig, zuletzt seit 2015 als künstlerische und geschäftsführende Leiterin der Jungen Deutschen Oper (Berlin). Seit 2021 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für musikpädagogische Forschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Neben Lehraufträgen an verschiedenen Hochschulen und Akademien arbeitet sie freiberuflich als Musikvermittlerin, Dramaturgin und kuratorische Beraterin und ehrenamtlich in Jurys und Fachbeiräten der Kulturellen Bildung. Arbeitsschwerpunkte sind u.a. performative Praxen der Beteiligung, transkulturelle Perspektiven der Musikvermittlung, frühkindliche kulturelle Bildung.
Gründungsmitglieder: Dr. Joscha Schaback (Mitherausgeber von Bd.1 - Bd. 2)