Abstract
Konzepte für innovative Lernräume in Form von offenen und flexibel transformierbaren Raumgestaltungen stellen etablierte Rollen- und Machtverhältnisse in Lehr- und Lernkontexten in Frage. Im Zuge der sog. „Maker-Bewegung“ finden „Maker Spaces“ zunehmend auch an Hochschulen Verbreitung. Im Gespräch widmen sich Maria Huber, Dramaturgin und Doktorandin am Campus Gegenwart an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, und Karolin Schmitt-Weidmann, Musikerin, Musikwissenschaftlerin und Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik ebenfalls an der HMDK, unterschiedlichen Perspektiven auf „Raum“ und stellen sich die Frage, welchen Bedarfen ein „Maker Space“ im Rahmen von Musik- und Performancestudien begegnen muss und wie dieser zu einer machtsensiblen Weiterentwicklung der Lehre beitragen kann.
Concepts for innovative learning spaces in the form of open and flexibly transformable room designs question established role and power relations in teaching and learning contexts. In the course of the so-called "maker movement", "maker spaces" are increasingly becoming widespread at universities. In this interview, Maria Huber, dramaturg and doctoral student at the Campus Gegenwart at the Stuttgart University of Music and Performing Arts, and Karolin Schmitt-Weidmann, musician, musicologist and professor of instrumental and vocal pedagogy, also at the HMDK, devote themselves to different perspectives on "space" and ask themselves what needs a "maker space" must meet in the context of music and performance studies and how this can become a power-sensitive further development of teaching.
Zitiervorschlag:
Huber, Maria/Schmitt-Weidmann, Karolin: Machträume – Hochschul(t)räume: Ein Dialog. Maker Spaces als künstlerische und pädagogische Ermöglichungsräume in der Hochschullehre. In: Klangakt, Bd. 2, Nr. 1, 2024, DOI: 10.5282/klangakt/52