Abstract
Der Artikel präsentiert erprobte Methoden für experimentelle, kollektive Musiktheater-Komposition im schulischen Kontext, entwickelt im Projekt QuerKlang. Die Ansätze, gegliedert in die Kategorien Raum, Körper, Klang und Perspektive, haben sich in der Arbeit mit Künstler*innen, Studierenden und Pädagog*innen bewährt. Zentrale Aspekte sind die Reflexion der Situiertheit im Sinne von situated knowledge und die Bedeutung kollektiver Komposition als kulturelle Bildungsstrategie.
The article presents tried-and-tested methods for experimental, collective music theatre composition in a school context, developed in the QuerKlang project. The approaches, divided into the categories of space, body, sound, and perspective, have proven themselves in work with artists, students, and educators. Central aspects are the reflection of situatedness in the sense of situated knowledge and the importance of collective composition as a cultural education strategy.
Zitiervorschlag:
Hinke, Mathias; Wiehe, Kerstin: Kollektive Klangutopien: Demokratische Kompositionsprozesse mit Kindern und Jugendlichen. In: Klangakt, Bd. 3, Nr. 1, 2025, DOI: 10.5282/klangakt/86
